Wie können wir durch smartere Schnittstellen menschliche Akteure smarter machen?
Um die Frage nach einer angemessenen Gestaltung von kognitiven Schnittstellen zu adressieren, ist es sinnvoll, zwischen zwei Funktionsbereichen zu unterscheiden. Der Bereich Informationsdesign geht der Frage nach, welche Informationen aus der Umwelt ausgewählt und wie sie aufbereitet werden müssen, um „knowledge work“ bestmöglich zu unterstützen. Der Bereich Interaktionsdesign widmet sich den Handlungsmöglichkeiten, welche den Akteuren (Individuen und/oder Gruppen) eingeräumt werden sollten, um die in der Schnittstelle angebotenen Informationen bestmöglich zu nutzen. Informationsdesign und Interaktionsdesign greifen bei der praktischen Entwicklung kognitiver Schnittstellen ineinander, zielen aber auf unterschiedliche Fragestellungen und unterschiedliche theoretische Konstrukte ab.
INFORMATIONSDESIGN
Die Forschung im Bereich Informationsdesign zielt auf die Fragen, welche Informationen aus der Umwelt einem Individuum (oder einer Gruppe) verfügbar gemacht werden und wie diese Informationen am besten dargeboten werden können, um wissensintensive Prozesse optimal zu unterstützen und um Verzerrungen der Informationsverarbeitung entgegenzuwirken.
Projekt 01 Ausgewogene Social Media-Nutzung
Projekt 02 3D-Wissensräume
Projekt 03 Nutzung von medizinischen Online-Plattformen
Projekt 04 Nutzung von Produktbewertungsportalen
Projekt 05 Förderung visueller Expertise in der Zahnmedizin
Projekt 06 Aufmerksamkeitsbeurteilung im Klassenzimmer
Projekt 07 Kontaktempfehlungssysteme
Projekt 15 Emotion und Argument (assoziiert)
Projekt 16 Kontextänderungen in Social Media Beiträgen (assoziiert)
Interaktionsdesign
Bei der Forschung im Bereich Interaktionsdesign geht es um die Handlungsmöglichkeiten, die Individuen oder Gruppen eingeräumt werden sollen, um die in der Schnittstelle dargebotenen Informationen optimal zu verarbeiten. Hier spielen insbesondere touch- und gestenbasierte Steuerung eine wichtige Rolle.
Projekt 08 Interaktiver Visitetisch
Projekt 09 Tübinger Hüftkonzept-App
Projekt 10 Touch und Arbeitsgedächtnisentlastung
Projekt 11 Ziffern erfassen
Projekt 12 Spielbasiertes numerisches Lernen
Projekt 13 Citizen Science im Klassenzimmer
Projekt 14 Lernen und soziale Identifikation via Touch